Zahnimplantate aus Bremen geben Ihrem Leben einen neuen Halt

Endlich wieder herzhaft lachen, genussvoll essen und selbstbewusst sprechen – ohne Einschränkungen oder Unsicherheiten.

Für viele Menschen mit Zahnlücken, lockeren Zähnen oder einer herausnehmbaren Prothese ist dies ein sehnlicher Wunsch. Mit festem Zahnersatz auf Implantaten kommen sie dem sehr nahe.
Wir zeigen Ihnen, wie Zahnimplantate Ihrem Zahnersatz und Ihrem Leben einen neuen Halt geben:

  • Sie genießen gesundes Essen, das Ihnen schmeckt.
  • Sie erleben selbstbewusst und sicher den Alltag.
  • Sie zeigen mit Stolz Ihr schönstes Lachen.

Das ist mit Zahnimplantaten möglich. Ihr ästhetisch hochwertiger Zahnersatz sitzt fest und sicher – herausnehmbar oder fest verschraubt. Zahnimplantate sind die optimale Alternative zu konventionellen Brücken, für die in der Regel gesunde Zähne beschliffen werden müssen.

Ihr Lachen zeigt Lücken? Lassen Sie uns miteinander sprechen. Wir prüfen und entscheiden nach einem ausführlichen Gespräch und einer ersten Untersuchung, ob Implantate bei Ihnen möglich sind. Rufen Sie an unter 0421 – 34 12 34, oder buchen Sie online einen Termin.

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin:

Der erfahrene Implantologe in Ihrer Nähe:

Dr. Andreas Lindemann

Dr. Andreas Lindemann bietet seit über 25 Jahren minimalinvasive implantologische Behandlungen an. Mit Dr. Lindemann treffen Sie einen erfahrenen Zahnmediziner, der Empathie und Zuverlässigkeit schätzt und diese Werte auch in seiner Praxis umsetzt. Die Implantologie ist seine Leidenschaft und für ihn eine großartige Möglichkeit, Menschen zu mehr Gesundheit und Lebensqualität zu verhelfen.

In unserem implantologischen Zentrum in Bremen stehen die Menschen im Mittelpunkt. Das schreiben wir nicht nur – wir leben es. Besuchen Sie uns gern und überzeugen Sie sich persönlich.

Jeder Zahnersatz ist so individuell wie der Mensch, der ihn trägt. Genauso individuell planen wir jede implantologische Behandlung. Unser Ziel ist es, die Lücken, die fehlende Zähne in Ihrem Leben hinterlassen, so schnell wie möglich, so sicher wie möglich und so schonend wie möglich zu schließen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung.“

Dr. Andreas Lindemann, Implantologe in Bremen

Erfahrungen unserer Patienten mit Zahnimplantaten und Zahnersatz

Moderne Implantologie in Bremen

– aus Erfahrung gut und zuverlässig

Unser Versprechen: Ihre Bedürfnisse und Erwartungen nehmen wir ernst. Schildern Sie uns, was Sie von Ihren Zähnen, Ihrem neuen Zahnersatz im Alltag erwarten.

Sie erhalten eine medizinisch funktionelle Lösung, die auch ästhetisch überzeugt. Zahnimplantate ermöglichen Ihnen ein gesundes Leben, indem Sie

  • selbstbewusst Ihre Zähne zeigen,
  • unbeschwert lachen und sprechen können sowie
  • sich gesund ernähren können.

Lücken schließen, heißt gesunde Zähne schützen

Warum ist dieser Schritt wichtig? Eine Zahnlücke – ob groß oder klein –  hat weitreichende Konsequenzen. Statistisch betrachtet führt ein fehlender Zahn innerhalb von fünf Jahren in 30 Prozent der Fälle zum Verlust weiterer Zähne.

Zähne wandern: Ohne Ersatz neigen benachbarte Zähne dazu, in die Lücke zu wandern oder sich dorthin zu drehen. Wenn Zähne zu stark kippen, fallen sie im schlimmsten Fall aus.

Abbau des Kieferknochens: Fehlt dem Kieferknochen an der Stelle eines verlorenen Zahnes die funktionelle Belastung, dann müssen wir vor einer weiteren Zahnimplantation den Knochen erst wieder aufbauen, damit das Implantat hält.

Kiefer verschiebt sich: Die Struktur Ihres Gebisses verändert sich, die Zähne beißen nicht mehr gut aufeinander. Das kann zu Verspannungen und Schmerzen führen.
Selbst kleinere Zahnlücken können große Probleme verursachen. Früher wurden Brücken benutzt, um fehlende Zähne zu ersetzen. Diese Brücken verhindern aber nicht den Knochenabbau und sind oftmals schwer zu reinigen. Zudem müssen gesunde Zähne oft abgeschliffen werden, um als Pfeiler die Brücke zu halten.
Wir wollen gesunde Zähne so lange wie möglich erhalten. Daher schützen Implantate die Nachbarzähne besser.

Ihr Lachen zeigt Lücken? Lassen Sie uns miteinander sprechen. Wir prüfen und entscheiden nach einem ausführlichen Gespräch und einer ersten Untersuchung, ob Implantate bei Ihnen möglich sind. Rufen Sie an unter 0421 – 34 12 34, oder buchen Sie online einen Termin.

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin:

Was ist ein Zahnimplantat?

Die starke Basis für festen Zahnersatz

Ein Zahnimplantat ersetzt die Wurzel eines fehlenden Zahnes und gibt dem Zahnersatz darauf einen festen Halt. Ob Sie eine einzelne Krone, eine Brücke oder eine komplette Prothese benötigen – das Implantat sorgt für eine sichere Verankerung.

Leicht zu merken:

Stellen Sie sich das Implantat wie einen Dübel vor. Der steckt fest in der Wand und nimmt eine Schraube auf, an der Sie ein Regal befestigen möchten. Das Regal ist Ihr Zahnersatz. Dübel und Schraube bilden zusammen das Zahnimplantat.

Ein Zahnimplantat besteht aus drei Teilen:

1.

Der Implantatkörper

Ihr neuer Anker: Wir setzen den Implantatkörper vorsichtig in Ihren Kieferknochen ein. Dort verwächst er fest mit dem Knochen. Das gibt Ihrem neuen Zahn eine stabile Grundlage, auf der alles Weitere aufbaut.

2.

Der Implantataufbau

das Verbindungsstück: Auf den Implantatkörper kommt der Implantataufbau. Er verbindet den im Knochen verankerten Teil mit Ihrem sichtbaren Zahnersatz. Stellen Sie sich das wie die Schraube vor, die in den Dübel gedreht wird und an der dann das Regal befestigt wird.

3.

Die Implantatkrone

Ihr neuer Zahn: Die Krone ist der Teil, den Sie später sehen und mit dem Sie kauen. Sie sitzt oben auf dem Aufbau und sieht aus wie ein natürlicher Zahn. Meistens besteht sie aus Materialien wie hochwertigem Kunststoff oder Keramik. Wir gestalten sie so, dass sie perfekt zu Ihren anderen Zähnen passt – in Form und Farbe.

Zahnimplantate sind eine seit über 40 Jahren wissenschaftlich anerkannte und etablierte Behandlungsmethode.

Woraus besteht ein Implantat:

Titan oder Keramik?

Bei der Wahl des passenden Materials für Ihr Zahnimplantat entscheiden wir uns in der Regel für den bewährten Werkstoff Titan.

Titan – der starke Klassiker
Dieses biokompatible und besonders gewebefreundliche Material wird vom menschlichen Körper hervorragend angenommen. Es ruft in der Regel keine allergischen Reaktionen hervor und wird nicht abgestoßen. Titanimplantate bieten die beste Basis für einen langfristigen Erfolg, denn sie verwachsen fest im Kieferknochen. Der Fachausdruck für dieses Phänomen lautet Osseointegration.

Keramik – die weiße Alternative
Die Alternative können Zahnimplantate aus Keramik sein.
Keramikimplantate sind weiß wie natürliche Zähne und fallen deshalb optisch nicht auf. Sie werden eher im sichtbaren Bereich der Zähne eingesetzt. Auch Keramik versteht sich gut mit Ihrem Körper und löst so gut wie keine Allergien aus.

Für Patienten mit Allergien, Unverträglichkeiten oder einem geschwächten Immunsystem sowie für Patienten, die generell auf Metalle in ihrem Körper verzichten wollen, bieten Keramikimplantate aus Zirkonoxid eine exzellente Alternative.

Gemeinsam wählen wir das passende Material für Ihre Zahnimplantate. Rufen Sie an unter 0421 – 34 12 34, oder buchen Sie online einen Termin.

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin:

Ihr Implantologe in Bremen bietet individuelle Lösungen für den perfekten Zahnersatz

Zahnimplantate sind wahre Alleskönner in der Zahnmedizin. Ob Sie nur einen Zahn oder mehrere ersetzen müssen, sie bieten die perfekte Lösung – und das, ohne Ihre gesunden Nachbarzähne zu schädigen.

Grundsätzlich kann jeder fehlende Zahn durch ein Implantat ersetzt werden. Ganz besonders empfiehlt sich eine Implantatversorgung

  • bei fehlenden einzelnen Zähnen (Einzelzahnersatz),
  • wenn die hinteren großen Backenzähne fehlen (verkürzte Zahnreihe),
  • bei großen Zahnlücken,
  • beim komplett zahnlosem Kiefer.

Das Einzelzahnimplantat schließt kleine Lücken

Ein Unfall, Karies oder Parodontitis können zum Verlust eines Zahnes führen. Bei manchen Menschen sind einzelne Zähne von Kindheit an nicht angelegt und fehlen. In jedem Fall stört die vorhandene Lücke, besonders im sichtbaren Bereich.

Die konventionelle Variante des Lückenschlusses, die Anfertigung einer Brücke, ist eine akzeptable Lösung, wenn die dafür notwendigerweise abzuschleifenden Nachbarzähne bereits große Füllungen oder Kronen aufweisen.

Bei gesunden und kariesfreien Nachbarzähnen hingegen ist ein Einzelzahnimplantat die beste Alternative. Es bildet den effektivsten Weg, die Zahnlücke funktionell und kosmetisch einwandfrei zu schließen und das Gefühl des eigenen Zahnes zu erhalten. Die Rückbildung des Kieferknochens wird verhindert, die Nachbarzähne werden geschont.

Zahnimplantate ergänzen verkürzte Zahnreihen

Fehlen hinten im Kiefer die großen Backenzähne, kann die Kaufunktion konventionell nur durch eine herausnehmbare Teilprothese wiederhergestellt werden. Das ist leider eine wenig komfortable Lösung, um ein oder zwei Zähne zu ersetzen.

In diesen Fällen ermöglichen Implantate einen festsitzenden Zahnersatz, der zudem die Rückbildung des Kieferknochens sowie das Abkippen der Nachbarzähne in die Zahnlücke verhindert.

Zahnimplantate bei großen Zahnlücken

Fehlen mehr als zwei oder drei benachbarte Zähne, können diese Lücken nur durch herausnehmbare Prothesen oder große Brücken geschlossen werden. Zur Verankerung dieser Brücken müssen häufig gesunde Zähne beschliffen werden. Außerdem kann es zu Überlastungen der als Träger (auch Brückenanker genannt) beanspruchten Zähne kommen und so Knochenrückgang und Zahnlockerungen verursachen.

Implantate sind hier die ideale Alternative: Entweder wird mit ihnen die Lücke geschlossen, oder sie bilden zusätzliche Pfeiler, die eine größere Brücke tragen können. Damit kann auf eine herausnehmbare Prothese verzichtet werden.

Wir sind Ihre Spezialisten in Bremen:

Zahnimplantate für den zahnlosen Kiefer

Mit festem Zahnersatz auf Implantaten bieten wir Ihnen eine komfortable und sichere Lösung, wenn

  • Sie Teilprothesen tragen, die nicht richtig sitzen und die Sie im Alltag belasten,
  • Sie zahnlos sind und die herausnehmbare Zahnprothese keine dauerhafte Lösung mehr für Sie darstellt.

Das unkomfortable „Gebiss“ und die herausnehmbare Vollprothese werden zur Qual, wenn sich der Kieferknochen zurückbildet und die Prothese keinen Halt mehr findet.

Festsitzender Zahnersatz auf Implantaten ist in diesen Fällen die perfekte Wahl. Beim Essen, Sprechen und Lächeln bleibt alles an seinem Platz. Viele Patienten berichten auch noch nach Jahren von ihrem unbeschwerten Alltag und dem täglichen Komfort. Implantate sind eine langfristige Investition in Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität.

Feste Zähne für den zahnlosen Kiefer
Sie haben gar keine Zähne mehr, wollen aber so schnell wie möglich wieder ohne ständige Probleme alles essen und entspannt lachen? Es gibt eine Möglichkeit, feste Zähne an nur einem Tag zu erhalten. Mit der sogenannten All-on-4-Methode erhalten Sie nach dem Einsetzen von Implantaten noch am selben Tag neue, feste Zähne.

Wir bieten Ihnen sofort feste Zähne

Erfahren Sie hier mehr über die All-on-4-Methode, bei der nach dem Einsetzen von Implantaten noch am selben Tag neue Zähne fest eingesetzt werden.

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Dr. Andreas Lindemann in unserer implantologischen Schwerpunktpraxis in Bremen. Rufen Sie uns an unter 0421 – 34 12 34.

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin:

Ihr Zahnarzt für die Implantologie kennt die Antwort:

Ist ein Zahnimplantat die Lösung?

Zahnimplantate geben Ihnen weit mehr als nur ein schönes Lächeln zurück – sie verbessern Ihr gesamtes Leben. Mit modernster Technik und genauer Planung ersetzen wir verlorene Zähne so, dass sie wie Ihre eigenen aussehen, sich anfühlen und funktionieren.

Implantate steigern Ihre Lebensqualität in vielen Bereichen. Sie beißen wieder kräftig zu, kauen mühelos und sprechen deutlich. Ihr Gesicht behält seine Form, und Sie fühlen sich rundherum wohler. Ob beim Essen, Reden oder Lachen: Implantate lassen Sie das Leben wieder voll genießen.

Viele Menschen können von Implantaten profitieren. In einem Gespräch prüfen wir gern, ob sie auch für Sie der richtige Weg sind.

Voraussetzungen für Implantate

Ein Zahnimplantat einzusetzen, ist wie ein kleiner Hausbau in Ihrem Kiefer. Wie bei jedem Bau gibt es dabei Dinge zu beachten. Manchmal macht der Boden (Ihr Kieferknochen) Schwierigkeiten, oder das Wetter (Ihre Gesundheit) spielt nicht mit. Ähnlich ist es bei Implantaten.

Nicht jeder Kieferknochen eignet sich gleich gut als Grundlage. Auch Ihre allgemeine Gesundheit spielt eine wichtige Rolle.

Es gibt Umstände, die den Einbau und das Einwachsen des Implantates erschweren. In manchen Fällen können sie sogar verhindern, dass das Implantat fest und sicher sitzt – so wie ein Haus auf schlechtem Grund wackelig stehen würde.

Für einen langfristigen Erfolg Ihrer Implantate brauchen Sie:

  • Einen gesunden, starken Kieferknochen
  • Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt
  • Eine gründliche tägliche Mundpflege
  • Eine gesunde Ernährung und Lebensweise
  • Einen erfahrenen Zahnarzt für die Behandlung
  • Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung

Das Knochenangebot im Kiefer muss stimmen

Erinnern Sie sich noch an das Beispiel mit dem Dübel und der Schraube? Die werden niemals halten können, wenn sie in einer porösen, lockeren Wand sitzen. Und genauso verhält es sich mit einem Zahnimplantat: Die Wand ist Ihr Kieferknochen, und den schauen wir uns genau an:

  • Anhand von Kiefermodellen und Übersichtsröntgenbildern werden vorab Höhe und Breite des Knochens vermessen.
  • Bei umfangreicheren Implantationen kann zur genaueren Diagnostik und Planung die zusätzliche Anfertigung von 3-D-Schichtbildern (z. B. Digitaler Volumentomograf, DVT) erforderlich sein.

Stellen wir fest, dass an den geplanten Implantationsstellen das Knochenangebot nicht ausreicht, finden wir auch hier eine passende Lösung.

Dann bauen wir den Knochen wieder auf.

Wie überall im Leben kommt es auf Erfahrung an. Vertrauen Sie auf die über 25-jährige implantologische Erfahrung von Dr. Andreas Lindemann. Mit seinem Team plant er Ihren neuen Zahnersatz auf Implantaten sicher und setzt die Versorgung schonend um. Lassen Sie sich von ihm beraten, auch zu allen Fragen rund um den Knochenaufbau in Ihrer Spezialpraxis für Zahnimplantate in Bremen

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin:

Einfühlsam und angstfrei

– so erhalten Sie festen Zahnersatz bei den Zahnärzten am Park in Bremen
Erst reden, dann handeln

Wir treffen in unserer Praxis immer wieder auf Menschen, die lange nicht beim Zahnarzt waren – aus verschiedenen Gründen. Gehören Sie auch dazu? Dann sagen Sie uns das direkt und schildern Sie uns Ihre Bedenken. Dr. Andreas Lindemann und sein Team holen Sie an diesem Punkt einfühlsam ab. Wir gehen auf mögliche Ängste ein und führen Sie behutsam durch den Behandlungsprozess.

Wir nehmen Ihre Wünsche wirklich ernst. Wir wissen aus jahrzehntelanger Erfahrung, dass eine transparente Aufklärung für viele Patientinnen und Patienten in der Zahnarztpraxis wichtig ist.

Und so geht es für Sie bei uns los:

  • Nach einem ersten Beratungsgespräch schauen wir uns Ihre Zahnsituation genau an.
  • Wir beurteilen die Voraussetzungen und Risikofaktoren und erstellen ein Übersichtsröntgenbild der Kiefer.
  • Auf dieser Grundlage führen wir eine detaillierte Behandlungsplanung durch.
  • Anschließend besprechen und erklären wir Ihnen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und überlegen gemeinsam, welche Option für Sie am besten ist.
  • Im Anschluss erhalten Sie von uns einen genauen Kostenvoranschlag mit einem verlässlichen Preis, damit Sie Planungssicherheit haben.

Die eigentliche Implantation gliedert sich in verschiedene Schritte, die wir hier gern in aller Kürze erläutern.

Ganzen Text anzeigen
Wir setzen die Implantate
  • Unter örtlicher Betäubung wird jedes einzelne Implantat an einer exakt definierten Stelle in den Kieferknochen eingesetzt.

Alternativ bieten wir in unserer Praxis auch die Möglichkeit der sogenannten Dämmerschlafnarkose an. Wir verabreichen das Beruhigungsmittel Dormicum intravenös und verhindern schnell und sicher Ängste und Würgereize. Erfahren Sie hier mehr zur Dämmerschlafnarkose in unserer Praxis in Bremen.

  • Die genauen Positionen haben wir dank digitaler, dreidimensionaler Daten mittels DVT (Digitaler Volumentomograf) ermittelt.
  • Nach erfolgreichem Eingriff wird das Zahnfleisch über dem Implantat in der Regel wieder vernäht, das Implantat kann belastungsfrei und ungestört einheilen.
Ganzen Text anzeigen
Kurz nach dem Eingriff
  • In den Tagen nach der OP kann es zu Schwellungen kommen, die Sie mit ausreichender Kühlung und leichten Medikamenten reduzieren.
  • Schmerzen sind in der Regel gar nicht oder nur kurz zu erwarten.
  • Für den Zeitraum der Einheilung des Implantates erhalten Sie eine funktionsfähige provisorische Versorgung der Zahnlücke, sofern das möglich ist.
  • Im Unterkiefer heilen die Implantate in der Regel innerhalb von drei Monaten ein. Im Oberkiefer – mit seiner weicheren Knochenstruktur – kann es auch sechs Monate dauern.
Ihr fester Zahnersatz
  • Sind die Implantate nach der Einheilungszeit fest im Kieferknochen verankert, werden sie freigelegt.
  • Nach etwa zwei bis drei Wochen erstellen wir eine Abformung der aktuellen Kiefersituation. Ihr neuer Zahnersatz entsteht im Anschluss in unserem praxiseigenen Meisterlabor.
  • Je nach Situation und Planung wird der fertige Zahnersatz abschließend auf dem Implantat – oder den Zahnimplantaten – verschraubt oder verklebt.
  • Schon in der Planungsphase haben wir uns gemeinsam entschieden, ob Ihr Zahnersatz fest verschraubt oder herausnehmbar ist.

Sie sehen: Wir halten Sie zu allen Behandlungsschritten immer transparent auf dem Laufenden. Ihre Fragen sind uns dabei jederzeit herzlich willkommen.

Regelmäßige Prophylaxe für Zahnimplantate und Zahnersatz

Auch Zahnimplantate und Zahnersatz benötigen Pflege, so wie die natürlichen, gesunden Zähne. Werden Zahnimplantate nicht professionell gepflegt und regelmäßig kontrolliert, drohen bakterielle Entzündungen. Die sogenannte Periimplantitis (vergleichbar der Parodontitis am Zahn) führt unbemerkt und unbehandelt zu Knochenschwund und ist der häufigste Grund für den Verlust von Zahnimplantaten.

Wir möchten, dass Sie lange Freude an Ihren Implantaten haben. Daher bieten wir in unserer Zahnarztpraxis w Bremie ein präventives Nachsorgekonzept mit besonderem Augenmerk auf Implantate an:

  • Unsere Prophylaxeprofis entfernen regelmäßig schädliche bakterielle Beläge und kontrollieren den aktuellen Zustand von Implantaten, Zähnen und Zahnfleisch.
  • Dazu geben sie Ihnen wertvolle Tipps zur optymalen Mundhygiene und zu den geeigneten Hilfsmitteln.
  • Gemeinsam können wir so dafür sorgen, dass Sie viele Jahre und Jahrzehnte Freude an Ihren Implantaten haben.

Durch die regelmäßige Prophylaxe in Ihrer Zahnarztpraxis am Park in Bremen senken wir auch die Risiken einer Periimplantitis und stärken Ihre allgemeine Gesundheit.

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin:

Computergestützte 3-D-Planung und navigierte Implantation:

Schnell und sicher dank Technik am Puls der Zeit

Eine erfolgreiche Implantation bedarf immer einer sorgfältigen Planung, insbesondere bei komplexen Fällen.

In unserem Implantatzentrum – Ihrer Praxis für Implantologie in Bremen – nutzen wir hierfür die notwendige Technologie:

  • Wir erstellen dreidimensionale Röntgenaufnahmen mit einem Digitalen Volumentomografen (DVT).
  • Diese Aufnahmen werden in eine spezielle Software eingelesen, die daraus ein detailliertes 3-D-Bild erstellt.
  • So können wir die Beschaffenheit des Knochens, den Verlauf der Nerven und die Lage der Kieferhöhlen genau beurteilen.
  • Diese präzisen Daten ermöglichen uns, den Eingriff bis ins kleinste Detail zu planen.

Virtuelle Planung mit höchster Präzision

Dank unseres „Navigationssystems“ bestimmen wir die Position der Implantate millimetergenau am Bildschirm. So minimieren wir das Risiko, empfindliche Strukturen im Mund zu verletzen. Schon im Vorfeld klären wir, ob ein Knochenaufbau nötig ist, um eine optimale Stabilität des Implantates zu gewährleisten.

Von der Planung zur Realität – navigierte Implantation

Die dreidimensionale Planung übertragen wir in die reale Welt, indem wir eine passgenaue chirurgische Bohrschablone im 3-D-Druckverfahren herstellen. Diese Schablone ermöglicht es uns, die Implantate schonend, präzise und in kürzester Zeit einzusetzen. Nach der Operation sitzen die Implantate genau dort, wo sie am Monitor geplant wurden.

Die Vorteile für Sie:

  • Hohe Sicherheit: Minimierung des Risikos, wichtige Strukturen zu verletzen
  • Schonung sensibler Bereiche: Schutz von Nerven und Blutgefäßen während der Implantation
  • Verkürzte Operationszeiten: Deutlich schnellere Eingriffe
  • Weniger Schmerzen und Schwellungen: Schonendere Behandlung
  • Optimale Implantatposition: Beste Ästhetik und Funktion des neuen Zahnersatzes

Wir setzen für Sie auf modernste Zahnmedizin und höchste Präzision bei Ihrer Implantation. Wir sorgen dafür, dass Sie sicher und schnell wieder mit festen Zähnen leben können.


Navigierte Implantologie: In den meisten Fällen – und immer da, wo es möglich ist – setzen wir die Implantate navigiert. Die sogenannte OP-Schablone führt das Instrument exakt dorthin, wo die Mundschleimhaut ein wenig geöffnet wird, um das Zahnimplantat an der vorher festgelegten Position einzusetzen.

Erfahren Sie hier mehr über diese schonende Technologie: 3-D Implantatplanung in Bremen.


DVT, Intraoralscanner, digitale CAD/CAM-Technologie, 3-D-navigierte Implantologie – wir setzen auf Hightech für Sie. Dabei modernisieren wir unsere Dentaltechnik laufend. So bieten wir Ihnen die bestmögliche Qualität, damit Sie sich bei uns sicher und gleichzeitig erstklassig behandelt fühlen.

Erfahren Sie hier mehr, welche Technik wir für welche Behandlung einsetzen: Moderne Technik bei den Zahnärzten am Park in Bremen

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin:

Zahnimplantate ohne lange Wartezeit

„All-on-4® – Fest Zähne an einem Tag

Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich, den konventionellen Behandlungsweg für Zahnimplantate deutlich zu verkürzen. Die Vorteile für unsere Patientinnen und Patienten liegen auf der Hand:

  • Weniger Termine
  • Kürzere Behandlungszeiten
  • Geringere Kosten
  • Kaum Knochenverlust

Sofortimplantation, Sofortbelastung, Sofortversorgung – was ist was?

  • Sofortimplantation: Wenn nach der Entfernung eines Zahnes keine Entzündung im Knochen vorhanden ist und das Knochenangebot ausreicht, kann ein Implantat sofort und während desselben Termines eingesetzt werden. Der Vorteil bei diesem Vorgehen: Die übliche Wartezeit von zwei bis sechs Monaten nach dem Entfernen eines Zahnes bis zum Einsetzen des Implantates entfällt dadurch.
  • Offene Einheilung: Hier wird das Zahnfleisch über dem Implantat nicht wieder verschlossen, sondern es wird gleich ein Platzhalter – der sogenannte Zahnfleischformer – ins Implantat eingeschraubt. Dieser ragt aus dem Zahnfleisch heraus und verhindert, dass es über dem Implantat wieder zuwächst. Sofern kein gleichzeitiger Knochenaufbau erforderlich ist und das Zahnimplantat im Knochen eine ausreichende Festigkeit (Primärstabilität) hat, können die Implantate zumeist offen einheilen. Der Vorteil bei diesem Vorgehen: Es entfällt die Freilegung, wodurch Zeit und Geld gespart wird.
  • Sofortversorgung und Sofortbelastung: Eine Sofortversorgung mit einer auf dem Implantat befestigten provisorischen Krone oder Brücke unmittelbar nach der Implantatoperation ist bei hoher Primärstabilität des Implantates im festen Knochen möglich. Unter gewissen Umständen und bei spezieller Gestaltung des Provisoriums ist sogar eine Sofortbelastung möglich. Man kann also sofort mit den neuen Zähnen essen und die Implantate dadurch belasten. Der Vorteil bei diesem Vorgehen: Das vorübergehende Tragen eines herausnehmbaren Provisoriums entfällt.

Ist eine Sofortimplantation bei Ihnen möglich? Wir finden heraus, wie Sie schnell wieder gern lächeln und unbeschwert essen können. Sprechen Sie mit uns. Rufen Sie an unter 0421 – 34 12 34.

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin:

Zahnersatz aus Bremen:

Das Meisterlabor der Zahnärzte am Park

Erleben Sie, wie Ihr neuer Zahnersatz entsteht. Dank unseres praxiseigenen Meisterlabors sind Sie hautnah dabei und in alle wichtigen Entscheidungen direkt eingebunden. Gerade bei der Sofortversorgung nach einer Implantation profitieren Sie von unserer bewährten „Inhouse Lösung": Unsere speziell ausgebildeten Zahntechnikerinnen und Zahntechniker stellen in kürzester ein festes Provisorium her.  

So verlassen Sie die Praxis unmittelbar nach der Implantation mit festen – wenn auch vorläufigen – Zähnen.

Was kostet Ihr Zahnimplantat in Bremen?

Die Kosten für Zahnimplantate variieren. Gesetzliche Krankenkassen zahlen nur einen Zuschuss für den Zahnersatz, also eine Krone oder eine Brücke, nicht für das Implantat selbst. Mit einem regelmäßig gepflegten Bonusheft kann der Zuschuss höher ausfallen.

Investition in Ihre Gesundheit

Die genauen Kosten für Implantate hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Anzahl der Implantate
  • Material der Implantate (Keramik oder Titan)
  • Kosten für das zahntechnische Labor
  • Zahnarzthonorar
  • Eventuelle Kosten für die Vorbereitung
  • Ist vor oder während des Setzens des Zahnimplantates ein Knochenaufbau notwendig?
Unser Tipp aus der Praxis:

Es ist ratsam, sich rechtzeitig um eine gute Zahnzusatzversicherung zu kümmern, um die Eigenkosten zu reduzieren.

Welche Kosten übernehmen die Krankenkassen und Versicherungen bei Zahnimplantaten?

Gesetzliche Krankenkassen

Als gesetzlich versicherter Patient erhalten Sie grundsätzlich einen festgelegten Betrag als Zuschuss (Festzuschuss) für einen nach den Versicherungsrichtlinien definierten Zahnersatz (Regelversorgung). Entscheiden Sie sich für diese Regelversorgung, erhalten Sie einen ausreichenden und funktionsfähigen Zahnersatz, der allerdings lediglich eine einfache Basisversorgung darstellt. Die Mehrkosten für höherwertige Ausführungen tragen Sie. Sie können für sich also jede Form von Zahnersatz, ob festsitzend oder herausnehmbar, ob mit Implantaten oder ohne, auswählen und erhalten immer den Festzuschuss.

Private Krankenversicherungen

Die Implantatbehandlung ist Bestandteil der für die Erstattung maßgebenden Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und damit grundsätzlich im Leistungskatalog der privaten Versicherung enthalten. Bei privaten Versicherungsverträgen existiert allerdings eine Vielzahl von Tarifen. Nahezu jede Versicherung entwickelt ein eigenes Erstattungssystem. Vor einer implantologischen Therapie sollten Sie deshalb Ihrer Versicherung zur Klärung der Kostenübernahme den von uns individuell erstellten Behandlungs- und Kostenplan vorlegen.

Beihilfe

Als Beihilfepatient sind Sie in der Regel „Privatpatient“, das heißt, ein Arzt oder Zahnarzt wird unter Zugrundelegung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) oder Zahnärzte (GOZ) in Anspruch genommen. Die Erstattung implantologischer Leistungen ist aus Spargründen eingeschränkt, sodass viele geplante Implantatkonstruktionen nach den Beihilfekriterien nicht oder nur teilweise erstattungsfähig sind. Kosten für eine über die Beihilfekriterien hinausgehende implantologische Behandlung sind dann grundsätzlich von Ihnen als Patient allein zu tragen.

Wie lange Zahnimplantate halten, und was Sie noch wissen möchten

Ihre Fragen und unsere Antworten

Zahnimplantate können theoretisch ein Leben lang halten – genau wie Ihre natürlichen Zähne! Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Ihren Händen: Ihre tägliche Zahnpflege entscheidet über die Lebensdauer Ihrer Implantate.

Achten Sie auf diese Faktoren:

  • Rauchen und zu viel Alkohol schaden Ihren Implantaten.
  • Bestimmte Medikamente und Krankheiten wie Diabetes oder Osteoporose beeinflussen die Gesundheit Ihrer Implantate.
  • Gute Nachrichten aus der Wissenschaft: Nach zehn Jahren sind über 95 von 100 Implantaten noch voll funktionsfähig. Das ist besser als bei herkömmlichem Zahnersatz:
  • Nur 80 von 100 Brücken halten zehn Jahre.
  • Nur 75 von 100 Einzelkronen überstehen diese Zeit.
  • Wurzelbehandelte Zähne schneiden noch schlechter ab: Nur die Hälfte übersteht zehn Jahre.

Implantate im Unterkiefer halten oft länger, weil der Knochen dort meist stabiler ist als im Oberkiefer.

Die wichtigsten Faktoren für einen langfristigen Erfolg von Implantaten:

  • Die Knochenbeschaffenheit des Kiefers
  • Die professionelle Nachsorge
  • Die persönliche Mundpflege des Patienten
  • Die gesunde Lebensweise, gesunde Ernährung
  • Die Qualifikation und Erfahrung des Zahnarztes

FAQ

Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Periimplantitis?

Die Periimplantitis ist eine fortgeschrittene Zahnfleischentzündung, die bei Zahnimplantaten auftreten kann. Sie ähnelt der Parodontitis und beschreibt die Entzündung der Gewebe um das Implantat, die sich bis zum Kieferknochen ausbreiten kann. Ohne Behandlung oder in bereits fortgeschrittenen Fällen führt die Periimplantitis zum Verlust des Zahnimplantats.

Kann man Implantate bekommen, wenn man seine Zähne durch Parodontitis verloren hat?

Ja, durchaus. Allerdings ist die eigene Zahnpflege ebenso wichtig, wie die regelmäßige Prophylaxe mit professioneller Zahnreinigung in der spezialisierten Implantatpraxis. Der bakteriell bedingte Kieferknochenrückgang kann ebenso zum Verlust der Implantate führen, wie die Parodontitis zum Verlust der Zähne.

Bin ich nach der Implantation beruflich eingeschränkt?

Das hängt vom Ausmaß der implantologischen Behandlung ab. Nach dem Setzen eines einzelnen Implantates ist man zumeist am nächsten oder übernächsten Tag wieder arbeitsfähig. Nach umfangreichen Eingriffen und Maßnahmen zum Knochenaufbau kann die Beeinträchtigung auch einige Tage in Anspruch nehmen. Allerdings reagieren die Patienten individuell sehr unterschiedlich. Bei Bedarf erhalten Sie von uns eine entsprechende Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Bekomme ich gleich festsitzende Zähne auf meine Implantate?

Das hängt von der Art der Implantation, der Anzahl der Implantate und der Qualität des Kieferknochens ab. Die sogenannte Sofortbelastung ist immer dann möglich, wenn sehr stabile Kieferknochenverhältnisse vorliegen und ein Implantat mit ausreichender Dimension eingesetzt werden konnte. Auch müssen das Kauverhalten des Patienten und der Zustand der restlichen Zähne berücksichtigt werden.

Bin ich nicht zu alt für Implantate?

Grundsätzlich gilt: Man ist nie zu alt für eine Implantation. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass der Kieferknochen auch im hohen Alter noch in der Lage ist, Implantate fest zu integrieren. Lediglich der allgemeine Gesundheitszustand, die Einnahme einiger Medikamente oder der unter Umständen fortgeschrittene Knochenrückgang können die implantologische Behandlung mitunter erschweren. Eine erfolgreiche Therapie kann in den meisten Fällen durch entsprechend angepasste Behandlungskonzepte gelingen.

Sind Implantate trotz Osteoporose möglich?

Das hängt von der Schwere der Erkrankung ab, besonders aber von der Therapie der Osteoporose. Grundsätzlich ist eine Implantation bei Osteoporose mit guter Prognose möglich. Die Erfahrung zeigt, dass die Kieferknochen weniger oder kaum von dieser Erkrankung des Knochenstoffwechsels betroffen sind. Manchmal erhalten Patienten im Rahmen der Osteoporose- oder Tumortherapie aber sogenannte Bisphosphonate. Insbesondere, wenn diese als Infusion gegeben werden, ist Vorsicht geboten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie mit bisphosphonathaltigen Medikamenten therapiert wurden oder aktuell werden, weisen Sie bitte den Zahnarzt ausdrücklich darauf hin. Eine Rücksprache mit dem behandelnden Hausarzt wird eine Klärung der individuellen Risiken herbeiführen.

Muss ich mit Schmerzen nach der OP rechnen? Was kann ich dagegen tun?

Unserer Erfahrung nach treten nach dem Eingriff, bei dem Restzähne entfernt und Implantate eingesetzt werden, in der Regel keine oder nur minimale Schmerzen auf. Herkömmliche Schmerzmittel wie Ibuprofen lindern diese. Kalte Tücher oder Kühlakkus helfen zusätzlich, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.

Gibt es unterschiedliche Materialien für den endgültigen Zahnersatz?

Der endgültige Zahnersatz, meistens eine fest verschraubte Brücke, besteht entweder aus Kunststoff mit einem Metallgerüst oder komplett aus Zirkonoxidkeramik. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Wir erläutern Ihnen gern ausführlich, welche Option in Ihrem speziellen Fall am besten geeignet ist.

Wie lange falle ich nach der Behandlung beruflich aus?

Das variiert je nach Person und Art der Arbeit. Unsere Erfahrung zeigt, dass es nur wenige Schmerzen, Schwellungen oder Beschwerden gibt, sodass man meist schnell wieder einsatzfähig ist. Trotzdem ist es sinnvoll, sich nach der Operation ein paar Tage Ruhe zu gönnen.

Wie lange halten Zahnimplantate?

Damit Ihre Implantate langfristig halten, ist eine perfekte Mundhygiene zu Hause wichtig. Zusätzlich sollten Sie die Brücke zwei- bis dreimal im Jahr professionell reinigen lassen. Unsere geschulten Prophylaxeassistentinnen zeigen Ihnen die besten Reinigungsmethoden und Hilfsmittel und führen eine gründliche Reinigung der Implantate und des Zahnersatzes durch. Mit regelmäßiger professioneller Pflege und guter häuslicher Hygiene können Implantate ein Leben lang halten.

Implantate verhelfen Ihnen zu einem neuen Lebensgefühl – rufen Sie uns an unter 0421 – 34 12 34 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin – gern auch online

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin: